Zur Navigation wechseln
meer Teilhabe
Home
Zurück zum Inhalt
Menu 1
Home
Vorwort
Projektidee
Impulse für die Offene Jugendarbeit beim Regionalverband
Von der Idee zum Projekt
1. Jugendarbeit
1.1 Trägerschaft und Rahmenbedingungen
1.2 Leitideen
1.3 Pädagogische MitarbeiterInnen
1.4 Konzeptionelles Arbeiten
1.5 Bildungschancen in der Jugendarbeit
1.6 Teilhabechancen durch Angebote der Jugendarbeit
2. Lebenswelten
2.1. Der Capability-Ansatz
2.2 Die Sozialräume
2.2.1 Wo befinden sich Dudweiler und Quierschied?
2.2.2 Über wieviele Jugendliche sprechen wir?
2.3 Qualitative Befragung
2.3.1 Methodisches Vorgehen
2.3.2 Das Sample
2.4 Bildung
2.4.1 Die Schulversorgung
2.4.2 Schulbesuch
2.5 Arbeitsmarkt
2.6. Öffentlicher Raum
2.6.1 Dudweiler
2.6.2 Quierschied
2.7 Zugänge
2.7.1 Vereine/Gruppen
2.7.2 Zugang zu den Jugendzentren
2.8 Konflikte und Diskriminierung
2.9 Mitbestimmung
2.10 Fazit: Teilhabe
3. Handlungsbedarfe
3.1 Individuelle Begleitung
3.1.1 Individuelle Begleitung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
3.1.2 Individuelle Begleitung als strittiges Thema in der Jugendarbeit
3.1.3 Konzeptionelle Aufarbeitung in den beiden Projektstandorten
3.1.4 Fazit und Ausblick
3.2 Partizipation
3.2.1 Wahrnehmung von Partizipation
3.2.2 Partizipation und deren konzeptionelle Aufarbeitung in den beiden Projektstandorten
3.2.3. Konzeptionelle Schwerpunkte
3.2.4 Fazit
3.3. Diskriminierung
3.3.1. Bedeutung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
3.3.2. Bisheriger Umgang mit Diskriminierung
3.3.3. Neue Ansatzpunkte
3.3.4. Fazit
3.4 Kooperation mit Schule
3.4.1 Problemstellungen
3.4.2 Bisherige Handlungspraxis
3.4.3 Umgestaltung der Kooperation mit Schule
3.4.4 Konzeptionelle Aufarbeitung in den beiden Projektstandorten
3.4.5 Fazit
Anhänge
Quellenangaben
Initiativen und Projekte
Fotoprojekt
Freibadaktion
Mobbingprojekt
Konfliktmanagement
Problembären
Fachtag
Links
Impressum
18. Juni 2014
socialnet GmbH 2013
www.sozialraum.de
Beitrag-Navigation
Böhnisch 2011
Schröer 2006
Kommentare sind deaktiviert.